Am Freitag, den 16. März 2012 machte sich ein gutes Dutzend Mitglieder des Hector-Seminar-Alumni e.V. aus Heidelberg, Karlsruhe und Darmstadt auf den Weg nach Langen bei Darmstadt, zum Hauptsitz der Fujitsu Semiconductor Europe GmbH. Nach manch kleineren Anreiseproblemen konnten wir den sehr gut vorbereiteten „Discovery Day“ mit einer allgemeinen Vorstellung von Fujitsu und einer Vorstellungsrunde der Teilnehmer beginnen. In sechs verschiedenen Arbeitsfeldern konnten wir im Laufe des Tages einen authentischen und persönlichen Einblick gewinnen und neue Dinge kennen lernen, was insbesondere dank der engagierten Mitarbeiter und dem Raum viele Fragen zu stellen ermöglicht wurde.
Zunächst wurde uns die Analog-Chip Entwicklung vorgestellt. Analoge Chips werden in Schnittstellen zur analogen Außenwelt, wie z.B. der Netzwerkkommunikation über Glasfaserkabel, benötigt. Dann ging es weiter mit der bekannteren Digital-Chip Entwicklung. Nach einer Analyse der Kundenanforderungen wird in einem mehrstufigen Prozess ein Design des Chips erstellt. Direkt am Arbeitsplatz wurde uns anschließend in zwei Gruppen gezeigt, wie das physikalische Layout der neuen Chips erstellt wird. Mit Hilfe einer Spezialsoftware, die auch physikalische Prozesse wie Wärmeentwicklung simuliert, wird exakt festgelegt, wo sich welches Bauteil und welche Leiterbahn im Größenbereich von Mikrometern auf dem neuen Chip befinden soll.
Nach einem Imbiss stellte uns der Leiter der IT-Abteilung die interne IT vor und ging auf alle unsere Fragen ein. Dann folgte der wohl anschaulichste Teil des Tages: In dem Arbeitsfeld „Application“, das im direkten Kundenkontakt steht, konnten wir uns Anwendungsbeispiele der Chips ansehen, die vor allem im Bereich des Automobils angesiedelt waren. Was ist ein Chip ohne dazugehörige Software? So bekamen wir auch einen Einblick in das Arbeitsfeld Software und professionelle Softwareentwicklung, zu der viel mehr gehört als bloße Implementierung.
Zum Schluss gab es nochmals eine große Fragerunde mit allen Mitarbeitern, denen wir an diesem Tag begegnet waren. Hierbei wurden uns auch Einstiegsmöglichkeiten bei der Fujitsu Semiconductor Europe GmbH in Langen aufgezeigt. Wir möchten uns nochmals herzlich bei Frau Morrison und Herrn Dr. Roos für die Organisation bedanken, sowie allen Referenten, die zu diesem interessanten Tag beigetragen haben.
Christoph Sünderhauf, HD 04