Wir trafen uns am Mittwoch, den 6. Juli vor dem Stammwerk von HeidelbergCement in Leimen. Nach der Begrüßung und Sicherheitseinweisung durch Werksleiter Herrn Dr. Ulrich Schneider hörten wir einen spannenden Vortrag über Anlagenbau und Anlagentechnik. Dabei berichtete uns Herr Gerhard Heidt vom Technology Center, wie er unter anderem ein neues Werk in Istanbul von Beginn an durchgeplant und gebaut hat.
Daraufhin ging es mit Sicherheitshelm und -weste gerüstet auf einen informativen Sparziergang über das Werksgelände, bei dem uns Herr Stephan Knaden, der Leiter der Qualitätssicherung, zunächst theoretisch anhand eines Schemas und später praktisch in den einzelnen Produktionshallen die Zementherstellung erklärte. Für Nichtheidelberger lüftete sich hier auch das Geheimnis der Seilbahn mit Ihren Gondeln, die sich durch ganz Leimen zieht und den Kalkstein vom Steinbruch in Nußloch zum Zementwerk transportiert. Der Brennofen brachte uns mit seiner enormen Abstrahlungswärme mächtig ins Schwitzen und der ein oder andere mag wohl froh gewesen sein, nicht an der Stelle des Arbeiters zu stehen, der den Ofen jeden Tag von Ablagerungen befreien muss. Nicht unberechtigt kam da die Frage eines Alumnus nach der Nutzung dieser Wärme. Diese jedoch kann aufgrund der Gefahr, dass sich das extrem heiße Material durch das Eisen frisst, nicht besser genutzt werden, da eine ständige Überwachung mit Wärmebildkameras nötig ist. Nach der knapp zweistündigen Tour wurden wir abschließend zu unserer Freude mit belegten Brötchen und Getränken verköstigt.
Ein großes Dankeschön an Herrn Heidt und an Herrn Knaden für die Präsentation sowie den Rundgang. Ganz besonders möchten wir uns auch bei Frau Karin Schleifer für die Organisation dieses spannenden Programms bedanken.
Lucas Warmuth