Am 8. Oktober hat am Bunsen-Gymnasium der erste LaTeX-Workshop stattgefunden. Entgegen der naheliegenden Vermutung ist „LaTeX“ in diesem Fall kein Naturkautschukprodukt, sondern ein Textsatzsystem. Das Textsatzsystem LaTeX ist eine frei verfügbare Software, mit der Dokumente verschiedenster Art erstellt werden können. Von kurzen Artikeln und Briefen bis hin zu Büchern samt Literatur- und Stichwortverzeichnissen gibt LaTeX dem Anwender sehr flexible Möglichkeiten.
Berichte und Protokolle
Bericht zum Rhetorik-Seminar 2011 in Mannheim
Am Samstag, dem 07. Mai 2011, fand am Lessing-Gymnasium in Mannheim zum zweiten Mal das Rhetorik-Seminar des Alumni-Vereins statt. Diesmal hatten sich um 10 Uhr 15 Alumni und aktive Hectorianer aus Heidelberg, Mannheim und Karlsruhe vor dem Eingang eingefunden, um gemeinsam mehr über die Kunst des Redens zu lernen. Nach einer kurzen Wartezeit und gefühlten zehntausend Treppenstufen fanden wir uns in einem kleinen Klassenzimmer im dritten Stock ein.
Kochen für Studenten - „Gut, günstig und einfach“! - Der erste Alumni-Kochkurs
Das Landesschulzentrum für Umwelterziehung Adelsheim ist für Hectorianerinnen und Hectorianer vertrautes Terrain. Mehrere Arbeitskreise waren dort schon einmal zusammengekommen. Die Themen damals: Milch, Apfel, Brot. Hegel hätte gesagt: Die Geschichte wiederholt sich. Denn am vergangenen Wochenende, dem 22. und 23. Januar 2011, wurden Alumni des Hector-Seminars von je einem aktiven und einem ehemaligen AK-Leiter mit diesen scheinbar alltäglichen Nahrungsmitteln konfrontiert.
Bericht zur Univorstellung am 25. September 2010
Maschinenbau oder Physik? Heidelberg, Freiburg oder doch Konstanz? Nicht nur das Studienfach spielt ein Rolle, sondern auch der Studienort sollte wohlüberlegt sein. Um diesen beiden Themen gerecht zu werden, fand am Samstag, den 25. September 2010 eine Univorstellung des Hector-Seminar Alumni e.V. statt. Viele Mitglieder des Kurses 01, die nun schon die ersten Studieneindrücke gesammelt haben, stellten sich den Fragen zu ihrem Fach, ihrer Stadt oder auch dem Studienleben ganz allgemein. Dank der großen Bereitschaft der ältesten Hectorianer konnten Infos zu den Studiengängen Maschinenbau, Physik, Informatik, Pharmazie und Medizin, aber auch zu verschiedenen Hochschulstandorten wie Heidelberg, Frankfurt, Karlsruhe, Konstanz und Göttingen gegeben werden.
Kooperationsphase 2009/2010: Abschlusskolloquium der Kurse KA 03 und 04
Am Freitag, den 18. Juni 2010 fand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) das diesjährige Abschlusskolloquium der Kurse 03 und 04 statt. Zum Ende der aktuellen Kooperationsphase stellten die Hectorianer aus Karlsruhe ihre Ergebnisse in zahlreichen Präsentationen vor.
Einige im Alumni-Verein engagierte Ehemalige waren ebenfalls gekommen und präsentierten die Arbeit des Vereins neben den Postern der Kooperationsprojekte. Auf der Website des Hector-Seminars gibt es einen ausführlicheren Bericht zu den einzelnen Präsentationen.
Alumni beim Hector-Kongress 2010
Das Hector-Seminar: Ein Erfolgsmodell der Hochbegabtenförderung im MINT-Bereich. Unter diesem Motto veranstaltete das Hector-Seminar am 04.03.2010 einen Kongress, um sich einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Auch der Alumni-Verein war mit von der Partie. Im Rahmen der Postersession konnten wir an unserem Stand die Gäste über die Vereinsarbeit informieren.
Des Weiteren waren etliche Alumnis zusätzlich in das Geschehen involviert. So präsentierten im Foyer Max Daniel, Benjamin Lipp und Jakob v. Raumer die Projekte „Rubikwürfel“ und „Geobotanik“.
Bericht Rhetorik-Workshop
Es war ein wunderschöner Sonnentag am Neckar, als sich 12 Hector-Seminar-Alumni trafen, um zusammen mit Herrn Osman vom Lessinggymnasium einmal über ihren Tellerrand hinauszuschauen. Wir haben uns jahrelang in die Geheimnisse der MINT-Fächer eingearbeitet und so stand am 16.5.09 Rhetorik auf dem Programm. Doch wer konnte ahnen, was Herr Osman mit uns vorhatte.
Zunächst gab es ein umfangreiches Skript im Voraus, das schon für sich sprach. Wir begannen mit Vorübungen zum freien Sprechen, dem sog. „Denksprechen“.
Jahreshauptversammlung 2009
Immerhin 14 Vereinsmitglieder versammelten sich am 5.3.09 zur ersten Jahreshauptversammlung unseres Alumni-Vereins. Der erste Vorsitzende, Georg Wilke, nutzte die Gelegenheit, um nach einer kurzen Begrüßung der Feststellung der Beschlussfähigkeit die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2008 noch einmal Revue passieren zu lassen und insgesamt ein positives Fazit zu ziehen. Er bedankte sich ausdrücklich bei den aktiven Mitgliedern, dem sogenannten Kern, ohne die vielen konstituierenden Tätigkeiten der ersten Veriensjahres nicht möglich gewesen wären.
Bericht erstes Mitgliedertreffen
Das erste Mitgliedertreffen des Hector-Seminar-Alumni-Vereins
Am Samstagabend, den 22.11.08, war es soweit. Um 17:30 Uhr begann das lang ersehnte allererste Treffen der allerersten Alumnis des Hector-Seminars. Eigentlich ein historisches Ereignis, das vom Kern des Alumnivereins sorgfältig vorbereitet worden war. Man traf sich in der Gaststätte des SC 1910 Käfertal - Mannheims in einem Nebenzimmer, um über die Vereinsarbeit zu reden und erste Aktivitäten zu planen.
Bericht zum Abschlussball Kurs 01
Es war ein Abend der vielen Emotionen. Nach 7 Jahren durften Eltern, Ak-Leiter und die Offiziellen am 5. Juli den ersten Schwung der Hectorianer verabschieden. Statt Laborkittel lautete der Dresscode Abendgarderobe und so manche erkannten sich in Anzug und Abendkleid kaum wieder. Das Ambiente im Rudolph-Wild-Saal in Eppelheim hätte kaum schöner sein können, denn die moderne Halle in Eppelheim wartet durch schlichte Eleganz auf.